So findest du die perfekten Trailrunningschuhe


Trailrunningschuhe sind mehr als einfach nur irgendwelche Schuhe – sie sind das wichtigste Ausrüstungsstück auf technisch anspruchsvollen Trails. Früher schlugen sich die Menschen mit dem durchs Gelände, was sie eben an ihren Füßen trugen – und das war oftmals gar nichts.


Gut, dass es heutzutage Trailrunningschuhe gibt! Sie geben dir den nötigen Support, Schutz und Grip, den du in unebenem Gelände brauchst.


In diesem Guide widmen wir uns der Frage „Was ist ein Trailrunningschuh?“ und helfen dir, das perfekte Paar für deine nächsten Laufabenteuer zu finden. Außerdem erhältst du nützliche Trailrunning-Tipps, damit der Übergang von der Straße ins Gelände reibungslos klappt.


Was ist Trailrunning?


Trailrunning bedeutet, auf unbefestigten Pfaden in der freien Natur zu laufen. Dabei läuft man in der Regel über unebenes Terrain, inklusive steiler Steigungen, Schlamm, Schotter und sogar Schnee.


Wie der Name bereits sagt, läuft man beim Trailrunning meist auf natürlichen Pfaden (EN: Trails) durch die Natur. Du läufst also nicht auf asphaltierten, gepflasterten oder auf sonstige Weise befestigten Wegen.


Was sind Trailrunningschuhe?


Wenn du vorhast, im Gelände laufen zu gehen, solltest du dir am besten spezielle Trailrunningschuhe zulegen. Diese sind im Grunde ganz normale Laufschuhe, haben aber einige entscheidende Extras.


Schließlich läufst du beim Trailrunning nicht auf der glatten Laufbahn oder Straße, sondern auf unebenem Untergrund. Aus diesem Grund brauchst du spezielle Laufschuhe fürs Gelände, die dich vor Verletzungen schützen, indem sie deinen Füßen und Knöcheln Halt geben.


Hochwertige Trailrunningschuhe für Herren und Trailschuhe für Damen haben in der Regel eine dickere, stärker gedämpfte Sohle. Dadurch sind sie beim Laufen im Wald, an der Küste und im Gebirge besonders bequem. Darüber hinaus bieten Traillaufschuhe mehr Stabilität im Knöchelbereich, um Verletzungen durch Umknicken zu verhindern.

Die besten Trailrunningschuhe


Welche Trailschuhe die besten für dich sind, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen, deinem Körperbau und der Art des Terrains ab.  


Während der Untergrund beim Straßenlauf in der Regel glatt und vorhersehbar ist, hast du es beim Trailrunning mit ganz unterschiedlichen Gegebenheiten zu tun. Die richtigen Trailschuhe können den Unterschied zwischen einem energiegeladenen Lauf und einer holprigen Herausforderung mit Verletzungsrisiko machen.


Das Profil ist bei Trailrunningschuhen meist tiefer und setzt sich aus unterschiedlich geformten „Stollen“ zusammen, die für ausreichend Grip im Gelände sorgen. Diese graben sich beim Laufen in den Boden und sorgen so für Stabilität und einen kontrollierten Lauf.


Bei Trailschuhen, die speziell für schlammige Bedingungen designt wurden, stehen die Stollen weiter auseinander. Dadurch kann sich kein Matsch im Profil ansammeln, was sich sonst negativ auf den Grip auswirken würde. Für steinigere Trails empfiehlt sich hingegen eine Sohle mit kürzeren, enger zusammenstehenden Stollen für großflächigeren Bodenkontakt und mehr Reibung.


Trailrunningschuhe mit VECTIV™ Technologie


Unsere Trailrunningschuhe mit VECTIV™ Technologie wurden für Stabilität, Effizienz und Komfort entwickelt. Das macht sie perfekt für unterschiedlichste Geländearten mit unebenem Untergrund, vielen Wurzeln oder für Ultra-Langstreckenläufe.


Das Herz unserer VECTIV™ Trailrunningschuhe bilden eine stabilisierende Fußplatte, eine Zwischensohle im Rocker-Design und eine griffige Profilsohle in Kombination mit High-Performance-Materialien. Das Ergebnis ist ein unglaublich bequemer und effizienter Traillaufschuh, der Energie in Vortrieb verwandelt.


Die meisten Fachhändler für Lauf- und Trailschuhe bieten heutzutage eine Laufanalyse an. Dabei wirst du gebeten, auf einem Laufband zu gehen, zu joggen und zu rennen, um zu beurteilen, welche Teile deiner Füße bei unterschiedlichen Schrittlängen besonders belastet werden. Anhand dieser Daten kann dann ermittelt werden, welcher Schuh deine Füße am besten stützt.


Tipp: Wenn du in technisch anspruchsvollerem Terrain laufen möchtest – wo es zum Beispiel viel regnet oder du durch flache Gewässer laufen musst – empfehlen wir dir ein Paar wasserdichter Trailrunningschuhe. Wenn du hingegen häufig in der Dämmerung oder im Dunkeln läufst, oder du auf dem Weg zum Trail durch die Stadt musst, könnten reflektierende oder helle Schuhe eine gute Idee sein.


FUTURELIGHT™


Du läufst viel im Regen oder dein Trail führt dich durch flache Bachläufe oder Flüsse? Unsere Traillaufschuhe mit FUTURELIGHT™ Technologie sind sowohl wasserdicht als auch atmungsaktiv und dennoch leicht und bequem.


Im Gegensatz zu anderen wasserdichten Materialien lässt FUTURELIGHT™ Luft und Dampf entweichen, was eine bessere Temperaturregulierung ermöglicht und das Überhitzungsrisiko senkt.


So findest du den passenden Laufschuh fürs Gelände


Für welchen Trailrunningschuh du dich entscheidest, hängt unter anderem davon ab, wie viel du laufen möchtest, wie das Gelände beschaffen ist und was für einen Körperbau du hast.


Männer haben für gewöhnlich mehr Muskelmasse, wodurch sie im Schnitt schwerer sind als Frauen. Deshalb solltest du beim Kauf von Trailschuhen darauf achten, dass du das passende Modell für dein Geschlecht bzw. deinen Körperbau wählst, damit der Schuh gut sitzt und dir ausreichend Dämpfung bietet.


Am besten probierst du die Schuhe im Geschäft an, denn so kannst du dir einen guten Eindruck von der Passform und dem Aussehen machen. Wenn du bereits weißt, welche Trailrunningschuhe du brauchst, kannst du sie natürlich auch online kaufen. Hier hast du eine besonders große Auswahl und die Schuhe kommen einfach und stressfrei zu dir nach Hause.

Eignen sich Trailrunningschuhe auch für die Straße?


Trailschuhe wurden speziell für Offroad-Bedingungen entwickelt. Manche fragen sich dennoch, ob sie auch bei Straßenläufen getragen werden können. Die Antwort liegt in der Art, wie der Schuh konstruiert ist.


Während es im Grunde kein Problem ist, Trailschuhe auch auf der Straße zu tragen, sind sie durch die robuste Sohle und das ausgeprägte Profil nicht ganz so komfortabel wie spezielle Straßenlaufschuhe. Wenn du aber nur ab und zu auf der Straße läufst oder zwischen verschiedenen Terrains wechselst, sind sie dennoch eine gute Option.


Trailrunning-Tipps für Anfänger


Wenn du gerne in der Natur bist und fit bleiben willst, dann könnte Trailrunning genau dein Ding sein. Gerade als Trailrunning-Anfänger empfiehlt es sich, zusammen mit einer Gruppe oder einem Laufbuddy zu laufen, damit du schnell reinkommst und motiviert bleibst.


Du möchtest lieber alleine laufen? Dann sieh dich einmal auf Webseiten wie Alltrails um. Dort findest du gute Trailrunningstrecken in deiner Umgebung, inklusive der geschätzten Distanz und wie lange du in etwa dafür brauchen wirst. Es gibt außerdem Sternebewertungen, die den Schwierigkeitsgrad einer Strecke anzeigen.


Denk auch daran, etwas zu trinken mitzunehmen – besonders wenn du einen längeren Lauf geplant hast. Eine Trinkblase oder -weste eignet sich hier besonders gut.


Als Trailrunning-Anfänger solltest du zu Beginn kürzere, leichtere Strecken wählen, es sei denn du bist bereits gut trainiert und häufig aktiv.


Mit einer sorgsam geplanten Route und den richtigen Trailrunningschuhen kann dich nichts mehr von deinem ersten Traillauf abhalten. Also rein in die Laufschuhe und ab nach draußen!