Responsible Down Standard

"Unsere Hoffnung ist es, dass die kollektive Einhaltung der RDS auf effiziente Weise die Haltungsbedingungen von Gänsen und Enten und den Tierschutz im Allgemeinen verbessert und die Rückverfolgbarkeit der Daunen-Lieferkette in wesentlich größerem Maßstab ermöglicht, als wir alleine garantieren könnten. Wir glauben fest daran, dass RDS der ganzen Branche Vorteile bringen wird, indem sie in der gesamten globalen Lieferkette positive Veränderungen auslöst."


-Adam Mott, Direktor für Nachhaltigkeitsfragen

The North Face setzt sich für den Tierschutz und die Rückverfolgbarkeit in der Beschaffungskette von Gänsedaunen und -federn ein. Aufgrund ihrer herausragenden Isoliereigenschaften und dem unschlagbaren Wärme-Gewicht-Verhältnis verarbeiten wir Daunen für Oberbekleidung, Schlafsäcke, Schuhwerk und Zubehör. Wir haben den Responsible Down Standard (RDS) in Zusammenarbeit mit Textile Exchange, einer globalen gemeinnützigen Organisation, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Bekleidungs- und Textilindustrie einsetzt, und mit Control Union Certifications, einer akkreditierten externen Zertifizierungsstelle mit Kompetenzen im landwirtschaftlichen Sektor, erarbeitet. Der RDS garantiert, dass unsere Daunen nicht von Tieren stammen, die unnötigen Qualen ausgesetzt wurden, wie Zwangsfütterung oder Lebendrupf. Er ermöglicht die Rückverfolgbarkeit in unserer Lieferkette und hilft dabei, die Daunen, die für Produkte von The North Face verwendet werden, vom Zuchtbetrieb bis zum fertigen Kleidungsstück zu verfolgen und bestätigen. Seit Herbst 2015 verwenden wir zertifizierte Daunen in unseren Produkten. Unser Ziel ist es, bis zum Herbst 2017 zu 100 % nach RDS zertifizierte Daunen zu verwenden.

Die RDS haben über die gesamte Lieferkette hinweg große Annahme und Unterstützung gefunden. Bis zum Ende des Jahres 2015 haben über 40 Marken die Zertifizierung ihrer Lieferketten nach RDS begonnen und über 1.200 Produktionsstätten wurden in Europa, Nordamerika und Asien zertifiziert. Auf betrieblicher Ebene betraf dies geschätzte 500 Millionen Vögel. Zusätzlich wurden rund 240 Weiterverarbeiter, Bekleidungsfabriken und Handelseinheiten zertifiziert.

Die Daunen-Lieferkette von The North Face

Jedes Bindeglied unserer Daunen-Lieferkette wird nach dem Responsible Down Standard geprüft und zertifiziert, bevor unsere Produkte an den Kunden weitergegeben werden. Zusätzlich wird jedes Mal, wenn die Tiere oder ihre Daunenprodukte den Besitzer wechseln, ein Übergabezertifikat oder ein ähnliches Dokument von unserer Zertifizierungsstelle ausgestellt, das die Konformität mit dem RDS bestätigt.

 

Geschichte des Responsible Down Standard

Vor einigen Jahren wurden wir auf die potenzielle Misshandlung von Tieren in der Lebensmittelbeschaffungskette aufmerksam, von der wir unsere Daunen bezogen. Wir haben uns auf die Aussagen unserer Lieferanten bezogen, aber es wurde uns klar, dass dies nicht ausreichen würde. Die Daunen-Lieferkette ist äußerst komplex und die Tiere und Rohstoffe wechseln meistens mehrere Male den Besitzer, was jegliche Überprüfung erschwert. Aufgrund dieser Komplexität haben wir den RDS lange und gut überdacht und Experten in den Bereichen Tierschutz, Standardentwicklung und Materialienrückverfolgung in dessen Entwicklung miteinbezogen. Ein Team von The North Face ist nach China und nach Osteuropa gereist, um unsere Lieferketten in diesen Regionen zu bewerten. Da Daunen sowohl aus kleinen Zuchtbetrieben als auch von großen Schlachthöfen bezogen werden können, hat unser Team von Aufzuchtstationen über Familienbetriebe bis hin zu Weiterverarbeitungseinrichtungen alles bewertet.

Wir haben einen Standard entwickelt, der sich den diversen Herausforderungen der Daunenproduktion stellt, indem wir auf das Fachwissen von zwei ausschlaggebenden Partnern, Control Union Certifications und Textile Exchange, zurückgegriffen haben.

The North Face hat die Eigentumsrechte am RDS an Textile Exchange übertragen. Damit haben alle Organisationen Zugang zu diesem Werkzeug, um Daunen auf verantwortliche Art und Weise zu beschaffen. Adam Mott, Direktor für Nachhaltigkeitsfragen, erklärt: „Unsere Hoffnung ist es, dass die kollektive Einhaltung der RDS auf effiziente Weise die Haltungsbedingungen von Gänsen und Enten und den Tierschutz im Allgemeinen verbessert und die Rückverfolgbarkeit der Daunen-Lieferkette in wesentlich größerem Maßstab ermöglicht, als wir alleine garantieren könnten. Wir glauben fest daran, dass RDS der ganzen Branche Vorteile bringen wird, indem sie in der gesamten globalen Lieferkette positive Veränderungen auslöst.”

Sieh dir auch unseren vorangegangenen Artikel über Gänsedaunen von The North Face an