GÄNSEDAUNEN – UPDATE

13. März 2012

In unserem letzten Post vom 20. Februar hieß es, dass „wir nach einer langfristigen Lösung suchen [werden], um den Bezug von Daunen auszuschließen, die ein Nebenprodukt der Herstellung von Stopfleber sind. Obgleich wir kein wirtschaftlicher Motor der Gänsezucht sind, vertreten wir unseren Standpunkt bezüglich ihrer Methoden.“ Heute möchten wir dir mitteilen, was wir in den letzten Wochen unternommen haben, um das Problem anzugehen und mehr über unsere Daunenlieferkette in Erfahrung zu bringen.

Am 27. Februar kamen wir mit unserem Hauptzulieferer, Allied Feather & Down, zu einer ganztägigen persönlichen Besprechung zusammen, um mögliche Lösungen für das Problem zu erarbeiten. Unsere nächsten Schritte:

• Wir entwickeln einen Ethikkodex für Materialien tierischen Ursprungs und verpflichten Allied Feather & Down dazu, sich an diesen zu halten und auch bei den Zulieferern und Landwirten innerhalb ihrer Lieferkette für eine konsequente Umsetzung zu sorgen.

• Wir gestalten den Selbsterklärungsprozess unserer Zulieferer strenger und richten ein externes Prüfverfahren ein, um die Erfüllung unserer Forderungen zu garantieren und sicherzustellen, dass wir diesen Standards gerecht werden. Zudem führt das IDFL (International Down and Feather Testing Laboratory) zukünftig eine zuverlässige Risikobewertung durch, um zu gewährleisten, dass die Standards eingehalten werden.

• In Zukunft besuchen wir von The North Face die Zulieferer und Höfe in unserer Lieferkette, um die Umsetzung unseres neuen Ethikkodexes für Materialien tierischen Ursprungs selbst zu beurteilen.

Wir verpflichten uns, dafür zu sorgen, dass Tiere, deren Materialien wir in unseren Produkten verarbeiten, ethisch korrekt gehalten werden. Wir lehnen das Stopfen von Gänsen, deren Daunen wir verwenden, ab. Nach Berichten unseres Zulieferers könnten 30 % der Daunen, die in unseren Produkten für den Herbst 2011 verarbeitet wurden, aus Quellen stammen, die sie als Nebenprodukt der Herstellung von Stopfleber vertreiben. Wir ergreifen umgehend Maßnahmen zur Identifizierung und Reduzierung dieser Bezugsquellen bis zum Herbst 2012. The North Face verschreibt sich dem Ziel, bis 2014 die Verwendung von Daunen, die von gestopften Gänsen stammen, bei allen Produkten endgültig einzustellen.

Wir sind zuversichtlich, dass die Lieferkette durch unseren Aktionsplan transparenter, besser rückverfolgbar und ethisch vertretbar wird. The North Face verpflichtet sich, diese Veränderungen umzusetzen und den höchsten Standards für Unternehmensverantwortung gerecht zu werden. Wir bitten dich darum, uns auf diesem Weg zu unterstützen.

20. Februar 2012

Wie du vielleicht mitbekommen hast, wurde in Großbritannien vor kurzem ein Artikel veröffentlicht, der sich mit THE NORTH FACE und der Verwendung von Gänsedaunen in einigen unserer Produkte befasste. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob The North Face Daunen von Gänsen verwendet, die zur Herstellung von Stopfleber (auch Foie gras genannt) gestopft werden. The North Face lehnt das Stopfen von Gänsen ab. Dieses Problem liegt uns am Herzen. Es gibt keine kurzfristige Lösung – der Stand der Dinge lautet wie folgt:

 Die Motoren der Gänsezucht: Die in der Produktion verwendeten Daunen stammen von Gänsen, die vorrangig ihres Fleisches und ihrer Leber wegen gezüchtet werden, welche Schätzungen von Branchenexperten zufolge 85-90 % des Marktwerts einer Gans ausmachen. Im Vergleich dazu nimmt der Wert der Daunen grob geschätzt etwa 5 % ein. Anders ausgedrückt: Der Wert der Daunen an sich ist nicht der wirtschaftliche Motor der Gänsezucht. Wenn also Hersteller von Kleidung und Betten auf das Material Daune verzichten würden, täte dies der Gänsezucht aufgrund der Nachfrage der Lebensmittelindustrie keinen Abbruch. Hersteller von Outdoor-Artikeln wie Jacken und Schlafsäcken verwenden mehrheitlich Daunen von Graugänsen, während Bettenhersteller auf Daunen von weißen Gänsen zurückgreifen. Graugänse werden von Landwirten hauptsächlich ihres Fleisches und ihrer Leber wegen gezüchtet, die von der Lebensmittelindustrie für Produkte wie Stopfleber verwendet werden.

 Woher wir unsere Daunen beziehen: The North Face bezieht seine Daunen seit über 20 Jahren in erster Linie von ALLIED FEATHER & DOWN, dem führenden Daunenlieferanten der gesamten Outdoor-Branche. Sämtliche Daunen von Allied Feather sind ein Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie, stammen also von Gänsen, die ihres Fleisches und ihrer Leber wegen gezüchtet werden. Branchenweit besteht ein allgemeiner Mangel an Rückverfolgbarkeit der Materialien in der Daunenlieferkette, was der Grund dafür ist, dass wir in der Vergangenheit erklärten, die von uns verwendeten Daunen stammten nicht von Gänsen, die gestopft wurden. Inzwischen haben wir erfahren, dass dies ein Irrtum war. Wir bedauern, keinen tieferen Einblick in die Herkunft unserer Daunen zu haben, und entschuldigen uns für jegliche Fehlinformationen, die wir diesbezüglich verbreitet haben. The North Face arbeitet mit allen Zulieferern und Partnern an einer langfristigen Lösung, um den Bezug von Daunen auszuschließen, die ein Nebenprodukt der Herstellung von Stopfleber sind.

 Was wir unternehmen: Wir sind Mitglied der Outdoor Industry Association und der Textile Exchange Materials Traceability Working Group. Die Mitglieder der Working Group halten es für wichtig, die Rohmaterialien in ihren Produkten zurückverfolgen zu können und sehen die Outdoor-Branche und ihre Lieferanten in der Pflicht, gemeinsam Transparenz und Rückverfolgbarkeit bei komplexen Lieferketten zu schaffen, einschließlich der Herkunft von Gänsedaunen. Innerhalb der Working Group wurde eine Projektgruppe für Daunen ins Leben gerufen, um ein Rückverfolgungssystem speziell für Daunenlieferketten zu erarbeiten und die zentralen Probleme von Lieferketten in der Daunenindustrie zu thematisieren. Die erste Veranstaltung der Projektgruppe war ein Workshop zum Thema Daunen im Rahmen des Outdoor Retailer Winter Market, der im Januar 2012 im US-amerikanischen Salt Lake City stattfand. Das Hauptaugenmerk lag darauf, das Publikum für die Daunenlieferketten und damit zusammenhängende Themen zu sensibilisieren. Teilnehmer waren unter anderem Vertreter aus allen Bereichen der Branche, darunter Outdoor-Marken, Einzelhändler, Materialexperten und Zulieferer. Weitere Informationen findest du unter www.outdoorindustry.org/or. Die weitere Arbeit der Projektgruppe Daunen wird darin bestehen,

 • Probleme bezüglich der Daunenlieferkette zu bestimmen und anzugehen.

 • eine Gap-Analyse durchzuführen, um bestehende Standards und Instrumente auf dem Markt zu identifizieren.

 • ein wirksames Rückverfolgungsprotokoll zu entwickeln, das auf den aktuellen Wiederbeschaffungskosten aufbaut und auf Daunenlieferketten überall auf der Welt anwendbar ist.

 • Verfahren zur Speicherung und Weitergabe von Informationen bezüglich der Daunenlieferketten an die Stakeholder einzuführen.

 Wie es weitergeht: Wir sind der Überzeugung, dass wir es uns und unseren Kunden schuldig sind, die Herkunft der Materialien in unserer Lieferkette besser nachzuvollziehen und für eine artgerechte Haltung der Tiere einzutreten und verpflichten uns, uns diesen Aufgaben zu stellen. Des Weiteren werden wir nach einer langfristigen Lösung suchen, um den Bezug von Daunen auszuschließen, die ein Nebenprodukt der Herstellung von Stopfleber sind. Obgleich wir kein wirtschaftlicher Motor der Gänsezucht sind, vertreten wir unseren Standpunkt bezüglich ihrer Methoden.

 JOE VERNACHIO
 THE NORTH FACE
 VP – OPERATIONS