HANDLE
Wir sind zutiefst erschüttert über die Entwicklung dieser historischen Krise in der Ukraine. Auch wenn der Ausgang ungewiss ist, sehen wir uns gezwungen, zu handeln. In Zusammenarbeit mit unserer Muttergesellschaft, der VF Corporation, und unseren Schwestermarken arbeiten wir unermüdlich daran, Hilfe zu leisten. Dazu gehören 250.000 US-Dollar für das UNHCR, das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, das sich dafür einsetzt, Leben zu retten, Rechte zu schützen und eine bessere Zukunft für Flüchtlinge, Vertriebene und Staatenlose aufzubauen. Darüber hinaus spenden wir Produkte von The North Face für ukrainische Flüchtlinge vor Ort in Polen.
Seit dem Jahr 2010 machen wir die Outdoor-Welt durch die Förderung hunderter gemeinnütziger Organisationen zugänglicher und gerechter.
Dabei geht es vor allem um zwei Themen: Förderung von Abenteuern und Liebe zur Wildnis.
Seit dem Jahr 2010 machen wir die Outdoor-Welt durch die Förderung hunderter gemeinnütziger Organisationen zugänglicher und gerechter.
Dabei geht es vor allem um zwei Themen: Förderung von Abenteuern und Liebe zur Wildnis.
Im Jahr 2020 ist jedoch vieles anders. Dieses Jahr sahen sich gerade jene Organisationen, die mit uns gemeinsam unsere geliebte Natur erkunden und schützen, einer noch nie dagewesenen Herausforderung gegenüber. Einer Herausforderung, die ihre Existenz bedrohte. Doch wir waren – und sind weiterhin – in der Lage, ihnen zu helfen. Deshalb haben wir den Gemeinschaften, die das Abenteuer möglich machen, 1 Million Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt.
2021 Explore Fund Council
Kreative. Schüler.
Guides. Athleten.
Das Explore Fund Council bringt Experten aus allen Lebensbereichen zusammen. Das Ziel: Kreative Lösungen finden, um all die Wege zu feiern, die wir als Menschen erforschen.
Mehr erfahren
Im Sommer wird sich das Explore Fund Council auf die Entwicklung von Ideen, Plänen und Empfehlungen konzentrieren, um unser Wissen zu erweitern, wie Forschung aussieht – immer unter Berücksichtigung der einzigartigen Ausdrucksformen und Wege, wie jeder Mensch in der Natur erforscht.
Die Arbeit dieses 10-köpfigen Gremiums und vieler anderer wird bei der Auswahl der The North Face Explore Fund Stipendiaten helfen. Der Schwerpunkt wird auf Partnerschaften mit Organisationen liegen, die von Schwarzen, Indigenen und „People-of-Color"-Gemeinschaften geleitet werden oder diesen dienen.
Nach Abschluss der Sitzungen werden wir neue Programme und Partnerschaften einführen – und die Erkenntnisse aus der Arbeit des Rates weitergeben.
Molly
Thompson-Smith
Spitzenkletterin.
Fünfmalige nationale Meisterin.
Mehr erfahren
Molly
Thompson-Smith
Molly Thompson-Smith ist Großbritanniens Aushängeschild in Sachen Sportklettern. Sie beweist immense körperliche und mentale Stärke, wenn sie sich an anspruchsvollen Felswänden und Wettkampfwänden auf der ganzen Welt misst. Mit nur 23 Jahren ist sie fünffache nationale Meisterin und steht derzeit auf Platz 12 der Weltrangliste. Die aus einer gemischtrassigen Familie stammende Molly begann im Alter von acht Jahren im örtlichen Sportzentrum von Ladbroke Grove, London, mit dem Klettern. Mit 16 Jahren war sie die Nummer eins in der Welt und gewann den "European Youth Cup". Jetzt hat sie einen Platz bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris im Visier. Als Mathe-Fan benutzt sie beim Klettern immer ihren Kopf, um Winkel, Routen und Ziele zu entschlüsseln. Molly ist in einer Sportart, in der immenser Mut mit kühlem Kopf kombiniert wird, ganz vorne mit dabei. Sie verkörpert in der Welt des Outdoorsports perfekt Ehrgeiz, Beweglichkeit und Anmut sowie Vielfalt. Molly ist nicht nur eine führende Persönlichkeit im Klettern, sie ist auch eine Stadtbewohnerin, die die Liebe zur Natur und zum Abenteuer entdeckt hat und diese weitergeben möchte. Da 90 Prozent der schwarzen Bevölkerung Großbritanniens noch nie Bergsteigen oder Klettern ausprobiert haben, ist Molly fest entschlossen, die traditionelle Form des Kletterns zu durchbrechen und andere zu inspirieren, es ihr auf internationaler Bühne gleichzutun.
Mya-Rose
Craig
Autorin. Rednerin.
Rundfunksprecherin. Aktivistin.
Mehr erfahren
Mya-Rose
Craig
Dr. Mya-Rose Craig ist eine prominente 19-jährige Britin mit Wurzeln in Bangladesch. Sie ist als Autorin, Rednerin und Rundfunksprecherin tätig. Mya-Rose, die sich seit ihrer Kindheit für Vögel begeistert, startete im Alter von elf Jahren den beliebten Blog "Birdgirl" und war mit 17 Jahren die jüngste Person, die die Hälfte aller Vögel der Welt gesehen hat. Aber Mya-Rose ist nicht nur eine Vogelbeobachterin. Sie ist auch Umweltschützerin und Aktivistin für natürliche Vielfalt. Sie veranstaltet mit ihrer gemeinnützigen Organisation "Black2Nature" Naturcamps für Teenager. Die Camps fördern den Zusammenhalt der Community und bringen jungen Menschen die Wunder der Natur näher. 2015 organisierte Mya-Rose im Alter von nur 13 Jahren das erste Camp im Anschluss an eine Konferenz, bei der es um die Frage ging, wie mehr Menschen aus ethnischen Minderheiten ("Visible Minority Ethnic", VME) sich mit der Natur beschäftigen können. Seitdem hat Black2Nature 15 Camps für 8- bis 11-Jährige und 12- bis 19-Jährige durchgeführt. Im September 2020 trat Mya-Rose dem Ausschuss der "Royal Society for the Protection of Birds" (RSPB) als deren jüngstes Mitglied bei. Seit die RSPB-Standorte nach der Pandemie allmählich wieder geöffnet werden, setzt sie sich leidenschaftlich dafür ein, dass Wildtiere und die Natur eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der psychischen Gesundheit ihrer Landsleute spielen sollten. Mya Rose erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität Bristol für ihren Einsatz für die Gleichstellung in der Umweltbewegung. Mit 17 Jahren ist sie vermutlich die jüngste britische Preisträgerin.Im Jahr 2021 veröffentlichte sie ihr Buch "We have a dream: Meet 30 young indigenous and people of colour protecting the planet". Es ist das erste Buch von Mya-Rose, die bei den Klimastreiks 2020 gemeinsam mit Greta Thunberg auf der Bühne stand. Im Jahr 2022 wird sie ihre Memoiren "Birdgirl" veröffentlichen.
David Djite
Snowboarder.
Verfechter von Vielfalt und Inklusion.
Mehr erfahren
David Djite
David Djite ist ein Schweizer Snowboarder mit ganz eigenem Style. Sein freier, flowiger und schwereloser Fahrstil ist zu seinem Markenzeichen geworden. Er gehört seit 2020 zur Familie von The North Face – und ist entschlossen, seine Erfahrungen, seine Leidenschaft und seine Bekanntheit zu nutzen, um echte Veränderungen herbeizuführen und die Vielfalt des Sports, den er liebt, durch klares Handeln zu erhöhen.David nutzt jede Gelegenheit, um sich zu Themen zu äußern, die ihm wichtig sind. Diskriminierung in all ihren Formen zu stoppen, steht im Mittelpunkt seines Aktivismus. Als farbiger Snowboarder möchte er sicherstellen, dass sein Sport Teil der Lösung ist, und so nutzt er seine sozialen Plattformen aktiv, um sich für Vielfalt und Inklusion in seinem Sport und in der Gesellschaft einzusetzen.David ruft die Branche offen dazu auf, sich vom engstirnigen Denken zu lösen und eine Willkommenskultur in der Snowboard-Community zu schaffen. "Ist es zu viel verlangt, die unbewusste Diskriminierung zu bekämpfen und sich tatsächlich mit Rassismus und all seinen Formen auseinanderzusetzen? Nein, ich denke nicht. Lasst uns aufhören, ignorant zu sein und lasst uns denen etwas zurückgeben, von denen wir so viel nehmen. Es spielt keine Rolle, ob man ein Wochenendausflügler, ein Markenvertreter, ein Firmenchef oder ein Berufstätiger ist – lasst uns dafür sorgen, dass sich jeder willkommen fühlt, damit jeder das schöne Gefühl erleben kann, das man an einem perfekten Powertag hat."
Stephanie Case
Anwältin.
Fürsprecherin für Frauenrechte. Ultrarunnerin.
Mehr erfahren
Stephanie Case
Die Kanadierin Stephanie Case ist eine führende Menschenrechtsanwältin und Frauenrechtlerin mit 15 Jahren internationaler Erfahrung in Konfliktsituationen und humanitären Notsituationen. Seit zwölf Jahren ist sie begeisterte Ultraläuferin und hat eine Reihe von internationalen Wettbewerben gefinisht oder gar gewonnen, darunter Nonstop-Läufe über 100 und 200 Meilen und mehrtägige 250-km-Läufe mit Selbstversorgung.Im Jahr 2014 gründete Stephanie die gemeinnützige Organisation "Free to Run". Deren Ziel ist es, Frauen und Mädchen in Konfliktregionen wie Afghanistan und Irak die Möglichkeit zu geben, sich sicher und mutig im Freien zu bewegen.Free to Run unterstützt Frauen und Mädchen in Konfliktgebieten durch Abenteuersportarten und Marathontraining, um ihr körperliches, emotionales und soziales Wohlbefinden zu stärken. Das gibt ihnen das Rüstzeug, um Führungspersönlichkeiten zu werden, die Selbstbestimmung ausüben, negative Normen in Frage stellen und mutig öffentliche Räume zurückerobern. Die Mitglieder der gemeinnützigen Organisation sind Führungspersönlichkeiten, Fürsprecher und Vorbilder, die Menschen über kulturelle, ethnische und religiöse Grenzen hinweg zusammenbringen. Sie ändern die Ansichten über die Rolle, die Frauen in der Gesellschaft spielen können und sollten.Stephanie begann ihre Karriere als Juristin in einem Unternehmen in New York. Nachdem sie bei mehreren führenden internationalen Rechtsberatungsunternehmen gearbeitet hatte, ist sie nun Menschenrechtsanalystin für die Vereinten Nationen. Bevor COVID-19 ausbrach, arbeitete sie in Kabul für die UN-Hilfsmission in Afghanistan als Leiterin des Bereichs Schutz der Zivilbevölkerung und Kinderschutz. Seit kurzem läuft sie einen der anspruchsvollsten Ultramarathons der Welt – zu Ehren der Frauen und Mädchen in Afghanistan.
Phil Young
Fernsehmoderator. Snowboarder.
Outdoor-Spezialist.
Mehr erfahren
Phil Young
Phil Young ist ein bekannter Name in der Outdoor-Welt, nachdem er mehrere Jahre als TV-Moderator für die BBC, Channel 4, Euro Sport und ITV Snowboard- und Skateboard-Events moderiert hat. Er nutzte seine Erfahrung in der Branche als Rider und Storyteller, um Karriere hinter den Kulissen zu machen und mit Marken zusammenzuarbeiten. So gestaltet er aktiv mit, wie die Outdoor-Kultur in den Mainstream-Medien gesehen wird – mit viel Feingefühl und Sympathie. Über seine Medien- und Online-Plattformen bringt Phil seine Einsichten und Erfahrungen in eines der größten sozialen Probleme der Outdoor-Branche ein: den Mangel an Vielfalt auf allen Ebenen der Branche.Neben seiner Tätigkeit als Sprecher für Vielfalt und Gleichberechtigung ist Phil auch Direktor von "The Mighty Mighty", einer Agentur für Film- und Eventproduktion mit Schwerpunkt auf Outdoor und Lifestyle. Phil ist der Meinung, dass in einer Welt zunehmender sozialer Komplexität die natürliche Umgebung für viele einen Ausweg aus dem Druck bietet, den das moderne Leben verursacht. Phil sagt, dass es da draußen eine größere Welt gibt und dass es wichtig ist, dass unsere Jugend, vor allem diejenigen, die in städtischen Landschaften aufgewachsen sind, die Möglichkeit haben sollten, ihre Weltsicht durch die Brille der Natur zu erweitern.
Emilia Zensile Roig
Politikwissenschaftlerin.
Autorin. Entdeckerin der Dekolonisierung.
Mehr erfahren
Emilia Zensile Roig
Emilia Roig ist die Autorin des Bestsellers "Why We Matter. Das Ende der Unterdrückung" und Gründerin des Berliner Zentrums für intersektionale Gerechtigkeit (CIJ), das einen Paradigmenwechsel in Antidiskriminierungsdiskursen herbeiführt und sich für Gleichheit und Gerechtigkeit in Europa einsetzt.Emilia Roig hat an der Humboldt-Universität in Berlin und an der Sciences Po Lyon in Politikwissenschaften promoviert. Sie erwarb ihren Master of Public Policy an der Hertie School of Governance und ihren Master of Business Administration an der Jean Moulin Universität in Lyon.Emilia hat an der Humboldt Universität und der Freien Universität Berlin Lehrveranstaltungen zu den Themen Intersektionalitätstheorie, postkoloniale Studien und kritische Rassentheorie sowie an der Jean Moulin Universität in Lyon Internationales und Europäisches Recht gehalten. Seit 2015 ist sie zudem Fakultätsmitglied im Social Justice Study Abroad Program der DePaul University of Chicago und unterrichtet an der Hertie School in Berlin. Von 2007 bis 2011 arbeitete sie im Bereich Internationale Entwicklung bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Tansania und Uganda, bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Kambodscha und bei Amnesty International in Deutschland.Emilia ist eine begeisterte Entdeckerin der Dekolonisierung, wandert gerne in unterschiedlichen Landschaften und Breitengraden und liebt Reiten und Trekking.
Laurianne Melierre
Journalistin. Redakteurin.
Outdoor-Fan.
Mehr erfahren
Laurianne Melierre
Laurianne Melierre ist in Frankreich als Tochter zweier Einwanderer aufgewachsen. Ihre Mutter stammt aus Kamerun, ihr Vater ist französisch-marokkanischer Herkunft. Sie ist Journalistin und Gründerin der Agentur PLUME, der ersten Agentur für Design und redaktionelle Beratung, die ausschließlich Journalisten, Schriftsteller und Dichter zur Zusammenarbeit mit Marken, Konzernen und Institutionen einlädt. Laurianne schreibt sowohl über Mode als auch über soziale Themen und entschlüsselt zeitgenössische Phänomene, um zu verstehen, was sie uns über uns selbst sagen können. Ihre Arbeiten füllen die Spalten von "Liberation", "Grazia", "L'Obs", "Les Inrockuptibles" und "The Good Life". Laurianne war zwei Jahre lang Moderatorin des Webradios "Rinse France" und schrieb eine Kolumne für Radio Nova. 2017 war sie auf Canal+ in der Sendung "L'Info du Vrai" neben Isabelle Moreau zu hören. Mit Louie Media ist sie Co-Autorin und Gastgeberin des EAT-Podcasts, in dem sie alle zwei Wochen unsere Essgewohnheiten entschlüsselt, und zwar in Bezug auf Essen und Soziologie. Laurianne träumt von einer empathischeren, weniger individualistischen Welt. Sie glaubt, dass man nie weiß, was andere durchmachen, und sagt, dass es ihre Aufgabe ist, mit Menschen in Kontakt zu treten, sie zum Lächeln und Nachdenken zu bringen und ihnen vielleicht sogar etwas beizubringen. Sie arbeitet in einem Umfeld, in dem viele Menschen, die als einflussreich gelten, Angst haben, ihre Meinung zu sagen, weil sie sonst einen Teil ihres Publikums verlieren könnten. Aktivistinnen wie Assa Traoré und Rokhaya Diallo, Politikerinnen wie Christiane Taubira und bekannte Persönlichkeiten wie Michelle Obama, Rihanna und Serena Williams inspirieren sie sehr. Sie alle kämpfen für das, was sie für richtig halten, sei es Feminismus, Antirassismus, gleichgeschlechtliche Ehe oder Verhinderung von Polizeibrutalität. Laurianne ist inspiriert von dem, was sie als "freie" Frauen bezeichnet. Sie verurteilen niemanden, sondern "erhöhen" Menschen. Für sie ist das ein echtes Vorbild. Außerhalb ihrer Arbeit sagt Laurianne, dass der Sport ihre Wahrnehmung vom eigenen Körper verändert hat: Sie hat das Gefühl, dass ihr ihr Körper jetzt gehört – und das ist ein tolles Gefühl.
Unsere Arbeit.
DIE COMMUNITYS, DIE DAS
ABENTEUER MÖGLICH MACHEN
Im Mai hat The North Face® 1 Million Euro zur Unterstützung von Organisationen freigegeben, die von COVID-19 hart getroffen wurden.
Hier ist die erste dieser Storys.
THE OUTWARD BOUND TRUST | GERMANY
THE OUTWARD BOUND TRUST
| GERMANY
Eine inklusive Umgebung für Menschen mit und ohne Behinderung, in der alle gemeinsam Spaß am Klettern haben können.
„Outward Bound verändert dein Leben. Ein Kurs mit Outward Bound bringt dich ans Limit und wenn du ihn abgeschlossen hast, weißt du, wozu du fähig bist. Du wirst dir deiner eigenen Kraft bewusst und lernst deine Grenzen kennen. Deshalb ist das Leben nach Outward Bound nie dasselbe wie vorher.“
Tine Edlhuber
Leitung Kundenmanagement
ICH WILL DA RAUF | GERMANY
ICH WILL DA RAUF
| GERMANY
Eine inklusive Umgebung für Menschen mit und ohne Behinderung, in der alle gemeinsam Spaß am Klettern haben können.
„Inklusion und die gleichberechtigte Beteiligung an der Gesellschaft sind Menschenrechte. Trotzdem erleben viele Menschen mit Behinderung tagtäglich Ausgrenzung. Das wollen wir ändern. Wir wissen, dass die Schaffung einer sicheren Umgebung, in der Menschen Zeit miteinander verbringen und sich kennenlernen können, der Schlüssel ist.“
Lena Frank
Projektmanagerin bei „Ich Will Da Rauf“
RIFUGI DI LOMBARDIA | ITALIEN
RIFUGI DI LOMBARDIA
| ITALIEN
Informations-, Unterstützungs- und Werbeplattform für Berghütten und Aktivitäten in der italienischen Lombardei
„Die Lombardei war eine der am stärksten betroffenen Regionen Italiens und es besteht kein Zweifel daran, dass die Covid-19-Pandemie einen nachhaltigen Einfluss auf den Tourismus haben wird. Wir möchten auch weiterhin die 140 Berghütten in der Lombardei unterstützen, die die Erkundungstouren im Gebirge möglich machen, denn wir wünschen uns, dass die Menschen jene authentische Mischung aus Spaß, Abenteuer und Kultur erleben, die sie völlig in die Natur eintauchen lässt. Berghütten spielen eine wichtige Rolle beim Schutz ihrer Umgebung und der Unterstützung von Wanderern und Kletterern. Außerdem sind sie aus dem Gebirgsleben und der Geschichte der Alpen nicht wegzudenken.“
Elena Marinoni
ehrenamtliche Kommunikationsmanagerin bei Rifugi di Lombardia
WILD IN THE CITY | UK
WILD IN THE CITY
| UK
Supporting and enhancing the wellbeing of urban-dwelling people of colour through developing relationships with nature.
“Being part of a community of people of colour, who gather in nature to learn, explore and have fun, helps people to feel a sense of belonging, that they’re not out of place.”
Beth Collier
Charity Co-Director
URBAN UPRISING | UNITED KINGDOM
URBAN UPRISING
| UNITED KINGDOM
Benachteiligte junge Menschen dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen und sich durch Klettern besser zu fühlen.
„Felsklettern ist für uns ein Tool zur Entwicklung von Lebenskompetenzen, mehr Selbstvertrauen und Widerstandsfähigkeit und natürlich physischer Gesundheit, die sich wiederum auf das seelische Wohlbefinden auswirkt. Die Angst zu versagen kann uns lähmen und so viele Dinge unmöglich machen. Klettern bedeutet auch versagen. Versagen ist hier sogar häufiger als Erfolg zu haben. Dadurch lernt man, damit umzugehen und kann langfristige Belastbarkeit entwickeln.“
Ben Campbell
Programm-Manager bei Urban Uprising
SUNDERLAND WALL | UNITED KINGDOM
SUNDERLAND WALL
| UNITED KINGDOM
Mithilfe verschiedener Kletterstile und Schulungsprogramme für Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Hintergründen ein gesundes, aktives Leben fördern.
„Wir glauben, dass Training und ein aktiver, gesunder Lebensstil extrem wichtig sind und Lebensqualität und psychisches Wohlbefinden verbessern. Besonders beim Klettern kann man jede Menge über sich selbst lernen und sich auf überraschende Weise verbessern, während man zusammen abhängt, neue Leute trifft und neue Erfahrungen teilt. Wir haben neue Freundschaftsgruppen geschaffen, Menschen geholfen, ihre größten Ängste zu überwinden und sie auch in dunklen Zeiten unterstützt.“
Ashleigh Loughlin
Senior-Trainerin bei Sunderland Wall
PROTECT OUR WINTERS | FRANCE
PROTECT OUR WINTERS
| FRANCE
Eine Gemeinschaft von Athleten, Wissenschaftlern und Geschäftsleuten will die Wahrnehmung des Klimawandels und des Schutzes der Natur für kommende Generationen von Bergsportliebhabern schärfen.
"Wir ermutigen jeden, sich zu Fuß, mit dem Bike oder per Ski zu bewegen – oder mit jedem Mittel, das dir erlaubt, mit Power voranzukommen, die Natur zu entdecken und zu sehen, was genau vor deiner Nase ist."
Antoine Pin
Direktor von Protect Our Winters France
WOMEN'S MOUNTAIN CLUB | FRANCE
WOMEN'S MOUNTAIN CLUB
| FRANCE
Ermöglicht und unterstützt Frauen, mehr Zeit draußen in der Natur zu verbringen – dank einer Gemeinschaft von Skifahrerinnen, Wanderinnen und Kletterinnen.
"Wir sind wirklich begeistert, was wir für unsere Gemeinschaft von Frauen geschaffen habe. Wir wollen Frauen raus in die Berge bringen – damit sie sich weiterentwickeln und als Menschen wachsen. Sie sollen spüren, was sie leisten können. Im Kleinen wie im Großen."
Rachel Kerr
Mitgründein des Women’s Mountain Clubs
FÖRDERUNG VON ABENTEUERN
In jedem von uns steckt ein Abenteurer und Entdecker, doch manche sind mit größeren Hindernissen konfrontiert als andere. Indem wir die Barrieren aus dem Weg räumen und den Menschen Kraft und Mut geben, ändern wir die Art und Weise, wie wir über die Natur, über uns und über unseren Platz in der Welt denken. Wir öffnen uns für die vielfältigen Kulturen und Erfahrungen, die uns miteinander verbinden.
LIEBE ZUR WILDNIS
Ob Gebirge oder Stadtpark: Seit über 50 Jahren schützen wir wilde Orte und stellen eine gesunde Beziehung zu unseren Outdoor-Spielplätzen her. Unsere Abenteuer und Entdeckungen in der freien Natur sind von unschätzbarem Wert für unsere körperliche und geistige Entwicklung und wir möchten, dass wirklich jeder in der Lage ist, diese wunderbare Gelegenheit zu nutzen – jetzt und in Zukunft.